Djembé Art Holz Lexikon - auf das Djembe Klangholz kommt es an
© 2000-2017 Gavin GrosvenorAbsolut entscheidend und von vielen unterschätzt ist die Qualität des Klangholzes. Der Klang entsteht nicht nur durch die Schwingungen des Trommelfelles und der damit verbundenen Anregung des Luftraumes in der Trommel, es schwingt der ganze Holzkörper mit und reflektiert zugleich die Schallwellen. Je härter das Holz, desto stärker die Reflektion. Je weicher, desto mehr Klangenergie wird absorbiert. Das wirkt sich nicht nur auf die Lautstärke einer Trommel aus, sondern auch auf die Klangqualität. Jedes Holz hat seine spezifischen Eigenschaften, die der professionelle Trommelbauer gezielt einsetzen kann. Innerhalb einer Holzart gibt es ebenfals große Unterschiede, die vom Standort eines Baumes abhängig sind und von dem Bereich aus dem das Trommelholz entnommen wurde. Beim Standort beeinflussen die Wachstumsbedingungen, wie Temperatur, Licht, Wassermenge und die Nährstoffversorgung die Qualität.
Innerhalb eines Baumes ist das Holz aus den unteren Baumsegmenten härter, dichter, schwerer und wird leichter, weicher und elastischer, je weiter man nach oben geht. Eigentlich sehr logisch, denn dies begünstigt die Statik eines Baumes. Bei einigen Hölzern, wie z.B. Palisander, kann man sogar sehr deutliche Farbunterschiede zwischen unteren und oberen Bereichen erkennen. Im unteren Teil kann das Holz sehr dunkel, fast schwarz sein und ganz oben so hell, dass man kaum glauben kann, dass es sich um den selben Baum handelt. Abschließend möchte ich noch auf die unterschiedlichen Bereiche innerhalb eines Holzsegmentes eingehen. In der Mitte befindet sich das dunklere Kernholz und am äußeren Rand das hellere, sogenannte Splintholz. So ergibt sich die deutliche Zweifarbigkeit mancher Trommeln. Kernholz ist generell auch härter und schwerer und Splintholz demzufolge leichter und weicher. Afrikanisches Holz aus dem klimatischen Bereich rund um den Äquatorgürtel hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber europäischen Hölzern. Es hat keine Jahresringe, die durch den winterbedingten Wachstumsstopp entstehen. Sie erleben Regen- und Trockenzeit und können generell ganzjährig wachsen. Dadurch hat afrikanisches Trommelholz viel weniger Spannungen als Europäisches und neigt deutlich weniger zu Rissbildungen.
Die Rangfolge (Werte-Hirarchie) der wichtigsten Djembe & Trommel Hölzer
Immer wieder werden wir gefragt, welches denn nun das bessere Klangholz (Tonholz) ist. Hier nun die Rangfolge der am meisten verwendeten Djembe Klanghölzer nach unserer persönlichen Einschätzung aus mehr als 30 Jahren Djembe Erfahrung. Bedenken muss man dabei immer, dass zwar in erster Linie das Klangholz zählt, daneben aber auch die Formgebung und Verarbeitung von größter Wichtigkeit sind. Man kann durch schlechte Formgebung und mangelnde Ausarbeitung jedes noch so gute Klangholz in eine grauenvoll klingende Djembe verwandeln :-) Zusätzlich wird das Klangergebnis auch durch das gewählte Trommelfell und die Stimm-Spannung beeinflußt.
Last but not least sei noch gesagt, dass Klang immer eine Frage des persönlichen Geschmacks ist. Deshalb möchten wir hier nicht den Anspruch erheben, dass uns alle Trommler auf der Welt zustimmen müssen. Klang ist eben Geschmacksache, wie feines Essen oder guter Wein. Folge Deinem Ohr, Deinem Herzen und Deinem Gefühl.
-
Rang 1: Casha Holz
Rang 2: Palisander Holz
Rang 3: Guélé (Afrikanisches Eisenholz)
Rang 4: Lenké Holz, Bubinga Holz, Siri Holz, Afrikanisches Mahagoni Holz
Rang 5: Buschmango Holz
Rang 6: Iroko Holz
Rang 7: Kapok Holz
Rang 8: Melina Holz
Rang 9: Tweneboa Holz
Die weltweit wichtigsten Djembe Holz Arten im alphabethischen Überblick
© 2000 - 2017 Gavin GrosvenorBubinga Holz
Lateinisch: Guibourtia tessmanii, Guibourtia demeusei, Guibourtia pellegriniana, gehört zur Familie der Fabaceae
Handelsnamen: Bubinga, African Rosewood, Westafrikanisches Rosenholz, KevazingoLokale Bezeichnungen: Kongo: Waka, Gabun: Ovang
Andere Namen: Buvenga, Okweni, Muzaule, Ebana, Essingang
Marktwert: 2500 - 4000 € pro m³
Härte: hart, 38-40 N/mm² (Brinell)
Druckfestigkeit: 70 N/mm²
Trockengewicht: ca. 800–900 kg/m³
Maserung: wellenförmig kontrastreich gestreift, abwechselnd breite und feine Zonen mit purpurfarbenen Adern, gegenläufig gedreht, palisanderähnlich aber deutlich röter
Farbe: Kern: Rotbraun, Weinrot, Hellrot, Altrosa, bekommt bei feinem Oberflächenschliff einen seidigen Glanz; Splint: sehr hell, Korkfarben bis Hellgrau
Eigenschaften: wechseldrehwüchsig, kann im frischen Zustand unangenehm riechen, Geruch verblasst beim Trocknen. Bei schneller Trocknung können sich Trommelholz Rohlinge gelegentlich verformen
Klang: klangfarbenreiches, volles und warmes Klangholz (Rang 4), durchsetzungsstark, schöne Range mit kraftvollem Basscharakter
Buschmango Holz
Lateinisch: Cordyla pinnata, gehört zur Familie der Fabaceae; Synonym: Cordyla africana
Handelsnamen: Wild Mango, Sunbird Tree, Poire du CayorLokale Bezeichnungen: Malinke: Doda, Dougoulo; Bambara: Dugura; Senegal: Cul Cul, Dimb
Andere Namen: Imbubuli, Thunzikhulu, Umbubuli, Vovovo
Dieses Holz wird in Mali auch heute noch von vielen der alten Djembe Folas (wie Sega Sidibé und Ibrahima Sarr) für ihre persönliche Solo Djembe bevorzugt.
Marktwert: 1000 - 3000 € pro m³
Härte: hart
Druckfestigkeit:
Trockengewicht: ca. 840–880 kg/m³
Maserung: markant wellenförmig mit hellen und dunklen Strahlen
Farbe: Kern: mittelbraun mit teilweise gräulichem Schimmer; Splint: hellbraun bis gelblich
Eigenschaften: schwer zu bearbeiten, verwunden, splittert leicht, gelegentlich leichte Neigung zu Rissbildung
Klang: kraftvolles lautes Klangholz (Rang 5), insgesamt sehr breite Klang Range, begünstigt frech klingende metallische Slap-Klänge mit sehr scharfen Spitzen, durchsetzungsstark
Casha Holz
Lateinisch: Cassia siamea, Synonym: Senna siamea, gehört zur Familie der Fabaceae
Handelsnamen: Casha, Cassia, TagayasanIn Afrika nur sehr sehr selten anzutreffen. Auf der Suche nach geeigneten Baumarten, um der Ausweitung der Wüste in Mali zu begegnen, hat der Malian Forest Service seit der Dürreperiode von 1970, in einem Projekt besonders robuste Bäume angepflanzt, zu denen auch Casha gehörte. Da diese Bäume auch optisch eine sehr schöne Erscheinung bieten, wurden sie auch in Bamako, der Hauptstadt von Mali, gepflanzt. Casha Holz aus Bamako City steht nur zur Verfügung, wenn dort Bäume auf Grund von Stadtplanungs- und Sicherheitsgründen gepflegt oder gefällt werden müssen. Für hochwertige Musikinstrumente ist diese Holzart schon länger bekannt. Es ist für uns eines der wertvollsten Klanghölzer. Nur sehr sehr wenige Menschen weltweit haben das Glück eine Casha Trommel ihr eigen nennen zu können um in ihren erstklassigen Klanggenuss zu kommen.
Aus vielen Casha Pflanzenteilen werden Heilmittel hergestellt. Sie sollen beruhigen, entspannen, angst- und spannungslösend sein.
Marktwert: ???
Härte: extra hart
Druckfestigkeit: 90 - 120 N/mm²
Trockengewicht: ca. 900-1000 kg/m³
Maserung: kontrastreich, wild geschwungen, malerisch
Farbe: Kernholz: Schwarz bis Kaffeebraun, Zartbitterschokoladenbraun, gelegentlich mit grünlichem Einschlag oder goldenem Schimmer; Splint: Vollkornhaferflocken-Weiß
Eigenschaften: sehr dicht, schwer zu bearbeiten, sehr dauerhaft
Klang: Premium Klangholz (Rang 1), sehr klangfarbenreich und schön, großartiger Tiefgang, kraftvoller Output, sehr klar differenzierbar, sehr fokussiert, grosse Range mit enorm starkem Bass und sehr klaren Höhen, etwas für echte "Klang Junkies"
Eisenholz - afrikanisches
Lateinisch: Prosopis africana; gehört zur Familie der Fabaceae
Andere Namen: Guélé, Bois de Forgeron, IronwoodHandelsnamen: Afrikanisches Eisenholz, Iron Tree, African mesquite
Lokale Bezeichnungen: Malinke/Bambara: Guélé, Gele, Numun Yiri; Elfenbeinküste: Abe, Kimon
Dieses Holz ist extrem hart, dicht und schwer und daher ein hervorragendes Klangholz für Djembe Trommeln. Seine Farbe ist Dunkelbraunviolett bis Dunkelweinrot, fast Schwarz.
Marktwert: ???
Härte: extrem hart > 70 N/mm² (Brinell)
Druckfestigkeit: > 130 N/mm²
Trockengewicht: 1400 kg/m³
Maserung: sehr dicht, fein, gleichförmig
Farbe: homogen Schwarzviolett, dunkelweinrot, dunkelviolett
Eigenschaften: extrem schwer, außergewöhnlich schwer zu bearbeiten, hoher Werkzeug verschleiß, geht in Wasser unter
Klang: hervorragendes Klangholz (Rang 3), harter Sound, außergewöhnlich durchsetzungsstark, sehr direkter und außergewöhnlich lauter Output, außergewöhnlich bassstark, extrem große Range mit enormem Tiefgang und brillanten Höhen, exzellent differenziert
Grenadill Holz
Lateinisch: Dalbergia melanoxylon, gehört zur Familie der Fabaceae, Tribus Dalbergieae
Handelsnamen: African Blackwood, Feaut Ébène, Grenadille, Falsches Ebenholz, Mosambik-Ebenholz, KongoholzLokale Bezeichnungen: Ostafkrika: Pau Petro, Westafrika: Epindepinde, Atiyi
Ab 2017 gelten neue Gesetze für Palisanderholz Musikinstrumente. Alle wichtigen Informationen dazu findest Du auf unserer Seite News. Weitere Details über Palisander und geschützte Arten auf unserer Seite Naturschutz.
Marktwert: 20.000 -30.000 € pro m³
Härte: extra hart
Druckfestigkeit: 90 N/mm²
Trockengewicht: ca. 1300 kg/m³
Maserung: durch die Schwärze des Holzes kaum erkennbar
Farbe: Kernholz: ebenholzähnlich, schwarz bis schwarzbraun; Splintholz: Honiggelb
Eigenschaften: extra hart, sehr schwer,ölig, sehr alterungsbeständig
Klang: erstklassiges Klangholz (Rang 2), besonders Klangvoll und reich an Klangfarben, dominiert mit dunklem Timbre und grossartigem Tiefgang, aufallend bassstark und laut, extrem große Range mit
Tiefgang und brillanten Höhen, außergewöhnlich durchsetzungsstark, exzellent differenziertes Klangholz
Iroko Holz
Lateinisch: Chlorophora excelsa auch C. regia, früher: Milicia excelsa, gehört zur Familie der Moraceae
Handelsnamen: Iroko, African Oak, Chene d'Afrique, Kambala, OdumLokale Bezeichnungen: Elfenbeinküste: Iroko; Ghana: Odum, Abang, Moreira, Mvule
Lateinisch: Chlorophora excelsa auch C. regia, früher: Milicia excelsa, gehört zur Familie der Moraceen
Das häufigste Holz Afrikas. Dieser Baum zählt zu den verbreitetesten Bäumen aller tropischen, afrikanischen Waldformationen. Er erreicht Höhen über 50 m und Durchmesser bis 2 m. Es ist leichter als die meisten anderen Djembe Hölzer, zählt aber dennoch zu den Harthölzern. Von der Elfenbeinküste kommt afrikaweit insgesamt die beste Qualität dieser Holzart.
Marktwert: 1500 - 1800 € pro m³
Härte: mittel hart, 30 N/mm² (Brinell)
Druckfestigkeit: 54 N/mm²
Trockengewicht: ca. 620 kg/m³
Maserung: grobporig, zerstreut, Porenrillen in gewundenem Verlauf, Bänderungen und Glanzstreifen, deutlich sichtbare graue Einschlüsse
Farbe: Kernholz: Walnussfarben bis Kork-Kakaofarben, oft mit gräulichem Einschlag; Splintholz: Gräulich-Beige schmutzig-verwaschen mit grauen Einlagerungen
Eigenschaften: dauerhaft, witterungsbeständig
Klang: mittelgutes Klangholz (Rang 8), warm, tragend, umfangreich
Kapok Holz
Lateinisch: Bombax costatum, gehört zur Familie der Malvaceae
Handelsnamen: Kapokier, Boumbou Holz, Kapok Holz, Silk Cotton TreeLokale Bezeichnungen: Malinke: Bungkungo, Bunkungo; Bambara: Bumu; Wolof: Garablaobe, Kattupa; Deutsch: Roter Seidenwollbaum, Französisch: Kapokier, English: Red-flowered Silk Cotton Tree
Marktwert: 600 - 1000 € pro m³
Härte: mittel bis weich
Druckfestigkeit: N/mm²
Trockengewicht: ca. 350-450 kg/m³
Maserung: kaum erkennbar, sehr homogen und hell, Pooren zeigen sich im Längsschnitt als feine Rillen
Farbe: Kern und Splintholz kaum unterscheidbar, sehr hell, Weiß/Beige, an den Zuwachszonen mit kleinen, kristallinen rötlich-braunen Einlagerungen
Eigenschaften: leicht im Gewicht, neigt beim Trocknen zu verformungen, danach gute Festigkeit
Klang: mittelgutes Klangholz (Rang 9), ausgewogen, moderate Lautstärke
Lenké Holz
Lateinisch: Afzelia africana, daneben auch Afzelia bella, A. bipindensis, A. pachyloba, gehören zur Familie der Fabaceae
Handelsnamen: Doussie, Lenké, LingueLokale Bezeichnungen: Malinke: Lenké; Bambara: Lengué; Elfenbeinküste: Lingue
Lenké Holz hat für den Bau von Djembe Trommeln außergewöhnlich gute Klangeigenschaften! Es begünstigt klare Klänge und eine gute Differenzierung. Die Anteile der Bass-, Tone- und Slap Klänge sind ausgewogen und markant. Lenké zählt schon lange zu den wertvollsten Naturhölzern Afrikas. Es ist durch seine Härte, Dichte, Elastizität und seine chemischen Eigenschaften sehr dauerhaft und widerstandsfähig und ein hervorragendes Bau- und Werkholz, das sich ebenso bemerkenswert mit filigranen Schnitzereien veredeln lässt.
Marktwert: 2000 - 3000 € pro m³
Härte: sehr hart, 40 N/mm² (Brinell), härter als Eiche (Vergleich Eiche=34)
Druckfestigkeit: 70 N/mm²
Trockengewicht: 750 - 1000 kg/m³
Maserung: mittelporig, zerstreut, hell umschlossene Porensprenkel, die wie goldene Pollenkörnchen wirken können, Maserung in schwungvoll gewundenem Verlauf, gelegentlich sehr kontrastreich mit Bänderungen und Glanzstreifen, oft aber auch farblich sehr homogen und gleichförmig
Farbe: Kernholz: Roßkastanienbraun bis Kupferbraun, meist homogen; Splintholz: Cashewfarben bis gelblich
Eigenschaften: sehr elastisch, sehr haltbar, dunkelt im Alter noch sehr stark nach
Klang: sehr gutes Klangholz (Rang 4), vorbildlich differenziert, schönes Timbre, leicht zu spielen, gleichstark ausgewogen in allen Tonhöhen, satter Bass, klarer Output mit großem Tonumfang
Mahagoni - afrikanisches
Lateinisch: Khaya senegalensis, auch Kaya grandifoliola, K. anthotheca und K. ivorensis, gehört zur Familie der Meliaceae
Handelsnamen: Afrikanisches Mahagoni, Kaya, Acajou, CailcedratLokale Bezeichnungen: Malinke/Bambara: Djala, Jala; Guinea: Samanguila; Elfenbeinküste: Dubb, Doukouma, Krala, Ira; Französisch: Bois Rouge
Diese Bäume erreichen Höhen von über 45 m und Durchmesser bis 1 m. Man hört, dass Mamady Keita Mahagoni für seine persönliche Solo Djembe bevorzugt.
Marktwert: 1000 - 3000 € pro m³
Härte: hart, 25-30 N/mm² (Brinell)
Druckfestigk-eit: 46 - 55 N/mm²
Trockengewicht: ca. 550 - 700 kg/m³ je nach Sorte
Maserung: homogen, Poren häufig mit dunklen Kernstoffpartikeln angefüllt
Farbe: Kern Dunkelrot, Rotbraun, Blutrot, Übergang zum Splintholz mit fließender Farbveränderung bis Hellrot Zartrosa
Eigenschaften: verformt sich gelegentlich beim Trocknen, danach sehr dauerhaft, alterungsresistent, wetterresistent
Klang: sehr gutes Klangholz (Rang 5), bassstark, ausdrucksstark differenziert in allen Tonhöhen, großer Tonumfang, schöner Tiefgang
Melina Holz
Lateinisch: Gmelina arborea, gehört zur Familie der Verbenaceae
Handelsnamen: Melina Holz, Melian Wood, White TeakLokale Bezeichnungen: Guinea/Malinke: Melina; Französisch: Bois Blanc; andere Namen: Iribé
Es ist ein sehr leichtes Holz, das sich dementsprechend leicht bearbeiten lässt. Seine Festigkeit ist dennoch passabel. Es nimmt als Klangholz eine eher untergeordnete Rolle ein. Es wird in Guinea für die großen Basstrommeln Dununba, Sangban und Kenkeni favorisiert. Seit wenigen Jahren verwendet man es auch gerne zur Herstellung günstiger Djembe Trommeln.
Marktwert: 550 € pro m³
Härte: mittel
Druckfestigkeit: mittel
Trockengewicht: ca. 400 kg/m³
Maserung: homogen, fein, einfarbig
Farbe: Kernholz: Weißgelb, Grauweiß, Hellgelb - Cremefarben; Splintholz weiß, Übergang vom Kern zum Splint kaum erkennbar, gelegentlich mit rosa oder gelben Einlagerungen an den Übergangszonen;
Eigenschaften: leicht im Gewicht, trotzdem mit passabler Stabilität
Klang: moderates Klangholz (Rang 10), leichter Klang, etwas zurückhaltend, gut differenzierbar, ausgewogene Range
Mukarala Holz
Lateinisch: Burkea africana, gehören zur Familie der Fabaceae, Tribus Caesalpinioideae
Handelsnamen: Siri, Mukarati, MukaralaLokale Bezeichnungen: Malinke: Siri, Bambara: Siri, Französisch: Mukarati, andere Namen: Kolo, Kurdi, Atakpla, Mucarala
Siri ist ein sehr hartes Holz aus der Unterfamilie der Johannisbrotgewächse. Das frische Holz ist bei Jungbäumen im Kern zunächst Altrosa und wird mit zunehmendem Alter Rötlich-Dunkelbraun. Es ist im Trommelbau selten anzutreffen, hat aber durch seine enorme Härte und Dichte sehr gute Klangeigenschaften.
Marktwert: 1000 -2000 € pro m³
Härte: hart
Druckfestigkeit: 30 N/mm²
Trockengewicht: ca. 900 kg/m³
Maserung: schmal lockig
Farbe: Kernholz: rotbraun rosa; Splintholz:
Eigenschaften: schwer
Klang: Kraftvolles Klangholz (Rang 7), augewogen, gut differenzierbar
Palisander Holz
Lateinisch: Dalbergia spp., Pterocarpus erinaceus, gehören zur Familie der Fabaceae, Tribus Dalbergieae
Handelsnamen: Palisander, afrikanisches Palisander, Rosewood, Afrikanisches Rosenholz, Balafonholz, African Rosewood, Afrikanischer Kinobaum, Padouk, Padauk, BarwoodLokale Bezeichnungen: Malinke: Gbeng, Gbilling; Bambara: Guénou, Gbany, Balairi; Susu: Ghari; andere Namen: Mukwa, Muninga; Pterocarpus: Véne
Es gibt weltweit über 200 Dalbergia Arten. Palisanderholz hat vor allem im Musik-Instrumentenbau eine sehr hohe Bedeutung begründet durch seine hervorragenden Klangeigenschaften. Balafone, Xylophone und Marimbas werden vorzugsweise aus Palisander hergestellt. Bei hochwertigen Gitarren sind Zargen und Griffbretter und Böden aus Palisander. Auch hochwertige Blockflöten werden aus Palisander gefertigt. Daneben werden Griffe und Griffschalen für Werkzeuge und Gebrauchsartikel der Oberklasse aus Palisander hergestellt.
Ab 2017 gelten neue Gesetze für Palisanderholz Musikinstrumente. Alle wichtigen Informationen dazu findest Du auf unserer Seite News. Weitere Details über Palisander und geschützte Arten auf unserer Seite Naturschutz.
Marktwert: 15.000 -30.000 € pro m³
Härte: extra hart, 55-60 N/mm² (Brinell)
Druckfestigkeit: 70-90 N/mm²
Trockengewicht: ca. 900 -1400 kg/m³
Maserung: stark kontrastiert, streifig, wellenförmig, wild, richtungswechselnd, bunt, imposant, feinporig
Farbe: Kernholz: Schwarzbraun, Kaffeebraun kontrastreich gemasert; Splintholz Honiggelb
Eigenschaften: extra hart, schwer, ölig, riecht kräftig würzig, süßlich-vanillig und pfefferig, sehr alterungsbeständig
Klang: erstklassiges Klangholz (Rang 2), besonders klangvoll und reich an Klangfarben, begeistert mit dunklem Timbre von großer Schönheit und grossartigem Tiefgang, extrem bassstark mit langem, tragenden Abgang, oft mit sehr charakteristischen Bassuntertönen in allen Tonlagen
Tweneboa Holz
Lateinisch: Cordia millenii, Cordia platythyrsa, gehört zur Familie der Boraginaceae
Handelsnamen: Tweneboa, Cordia, Mungoma, Mukumari, Ebe, Tweneboa, Kweneboa, Omo, Omoh, Drum TreeLokale Bezeichnungen: Ghana/Asante: Tweneboa, Kyeneboa, Kyenedua (Kyene = Trommel; dua = baum), Tweneduru, Akyaboa; Nigeria: Oma, No Kiebo Eke, Egin Ogume; Kamerun: Boomba, Yombomba, Bola, Yom
Tweneboa ist ein schnell wachsendes Weichholz von minderer Qualität und lässt sich mit dem Fingernagel eindrücken. Es wird gelegentlich fälschlicherweise als Palm Holz oder Palm Wood deklariert. Es ist jedoch keine Palme. Der Tweneboabaum wird bis zu 15 m hoch und kommt in Ghana, Nigeria, der Elfenbeinküste und Kamerun vor. Wegen seiner breiten, schirmartigen Krone wird er als Schattenspender gerne in den Dörfern gepflanzt. Er wird in Ghana zum Trommelbau verwendet, weil er nach innen weicher, anstatt wie bei anderen Hölzern üblich, härter wird. Ältere Bäume werden manchmal sogar im inneren hohl. Dadurch kann man sehr leicht eine Trommel daraus fertigen. Der Name Tweneboa bedeutet direkt übersetzt "Trommelbaum". Das Holz hat keine besonderen Klangeigenschaften für den Djembebau. Es wird von alters her für die ghanaischen Kpanlogo Trommeln verwendet. Seit der Djembe Boom in den 2000er Jahren so richtig eingesetzt hat werden viele billig Djembe Trommeln aus diesem Weichholz hergestellt.
Marktwert: 350 € pro m³
Härte: sehr weich
Druckfestigkeit: 10 N/mm²
Trockengewicht: ca. 200-300 kg/m³
Maserung: groß porig, gerade, homogen
Farbe: Kernholz: Hellbraun, Goldbraun, Rosabraun; Splintholz: Weiß, Hellgrau, neigt gelegentlich zum Verblauen
Eigenschaften: extrem leicht im Gewicht, luftig, weich, sehr geringe Stabilität
Klang: zurückhaltendes Klangholz (Rang 11), leise, weich, gedämpft
Kernholz & Splintholz bei afrikanischen Trommeln
Die meisten wirklich guten afrikanischen Klanghölzer, die für Djembe und andere Trommeln verwendet werden, sind sogenannte Kernholzbäume. Sie weisen eine sehr charakteristische Zweifarbigkeit im Holz auf und sind von innen nach außen folgendermaßen aufgebaut: Im Zentrum befindet sich der Markstrang. Um ihn herum baut sich die härteste Holzschicht, das dunkle und dichte Kernholz auf. Um das Kernholz wächst das hellere, weichere und leichtere Splintholz. Außerhalb des Splintholzes folgt dann das Kambium, das ist die Hauptwachstums- und Zellteilungsschicht. Dann kommt die Bast Schicht und ganz außen bildet die Rinde den Abschluß mit der letzten Schutzschicht für den Baum zu seiner Umwelt.
Im Laufe eines Baumlebens baut sich von innen nach außen immer mehr Holzgewebe auf. Mit dem Alter verändern sich die Schichten nach innen hin. Wärend die jungen und durchlässigeren Schichten im Kambium und Splintholz den 'Safttransport' übernehmen und dafür auch größere Zellen ausbilden, werden im Kernholzbereich immer mehr sogenannte Kernstoffe, wie Harze, Mineralien, Farbstoffe, Gummi und Gerbstoffe eingelagert und die Zellen werden kleiner und dichter. Durch die Einlagerung werden viele Zellzwischenräume und Leitungsbahnen aufgefüllt und der Baum bekommt im Inneren immer mehr Stabilität, Dichte, Widerstandsfähigkeit und natürlich in Folge auch mehr Gewicht. Durch das Einlagern der Kernstoffe verbessern sich auch die Klangeigenschaften des Holzes. Das Kernholz lässt sich auf den ersten Blick an der deutlich dunkleren Holzfarbe erkennen. Bis auf wenige Ausnahmen, wie z.B. bei Mahagoni, ist der farbliche Übergang im Holz ganz abrupt zu sehen. Bei afrikanischen Trommeln, die aus beiden Bereichen, also Kern- und Splintholz geschnitzt sind, sieht man die stark kontrastierte Zweifarbigkeit sehr deutlich. Der Kernholzbereich ist immer an den schlankeren Stellen des Trommelfußes zu sehen, während der Splintholzbereich, sofern es sich um keine reine Kernholz Trommel handelt, an den breiteren Stellen im Oberkorpus der Trommel vorkommt. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Trommel aus der Stammmitte geschnitzt wurde. Wenn man eine reine Kernholz Trommel möchte, so braucht man einen deutlich größeren Baum als Ausgangsmaterial. Dies verursacht wesentlich höhere Holzkosten und höhere Arbeitskosten, denn für eine reine Kernholztrommel muss man mehr Material entfernen und braucht für die Detailarbeiten beim Schnitzen im härteren Holz auch viel mehr Kraft und Zeit.
Mahagoni ist nicht gleich Mahagoni!
Auf die Herkunft kommt es an. Umgangssprachliche Namen wie Mahagoni fassen weltweit viele verschiedene Pflanzengattungen und Arten zusammen, die alle zur Familie der Meliaceen gehören. Zu den Mahagonigewächsen zählen weltweit mehr als 1400 Arten die in Asien, Amerika und Afrika wachsen. Aber die Gattungen haben sehr unterschiedliche Eigenschaften und die klimatischen Bedingungen wirken sich auch sehr stark auf die Holzqualität aus.
Unter Fachleuten gilt das Amerikanische Mahagoni der Gattung Swietenia als "Das Echte" und hochwertigste Mahagoni. Allen voran wird ein Baum mit wissenschaftlichem Name Swietenia macrophylla als das hochwertigste Mahagoni bezeichnet. Er wächst in Mittel und Südamerika, sowie auf einigen karibischen Inseln. Ähnlich hochwertig ist eine afrikanische Mahagoni Art mit Namen Khaya senegalensis. Sie sieht dem Amerikanischen Mahagoni am ähnlichsten und ist ihr nicht nur optisch, sondern auch qualitativ absolut ebenbürtig. Khaya senegalensis hat den typischen Mahagoni-Goldglanz und sein Kernholz entwickelt sich beim Trocknen unter Lichteinfluß zu einem warmen tief rotbraunen Purpurviolett. Weitere sehr gute afrikanische Mahagoni Arten haben die wissenschaftlichen Namen: Kaya grandifoliola, K. anthotheca und K. ivorensis. Die Gattungen Entandrophragma utile und Entandrophragma cylindricum, auch bekannt als Sipo und Sapelli, gehören zwar auch zur grossen Familie der Mahagoni Gewächse, haben aber vollkommen andere Eigenschaften. Das spiegelt sich auch deutlich im Preis wieder. Was den Musikinstrumente- und Trommel Bau angeht, so zeigen sich große Klangunterschiede zwischen den hochwertigen Mahagoni Arten wie Khaya senegalensis, aus denen afrikanische Djembe Trommeln unserer Ober- und Meisterklasse hergestellt werden und den leichten, asiatischen Billigtrommeln aus minderwertigen Mahagoni Hölzern, die maschinell gefertigt den Markt überfluten.
Man kann schon am Gewicht und der Farbintensität ablesen wie gut das Holz ist. Während Sipo im Handel 1400 - 1700 € pro m³ kostet, kann amerikanisches Mahagoni bis zu 4000 € pro m³ erzielen. Aber wie heißt es so schön unter klangverliebten Musikern: "Wer Ohren hat den Vogel singen zu hören, braucht nicht nach seinen Referenzen zu fragen".
Trommel Holz lebt und was das für eine Djembe bedeutet
Geschnittenes Holz und Holz in Form von afrikanischen Trommeln ist ein sehr lebendiges Material. Wie man so schön sagt: 'Holz arbeitet'. Holz hat immer das Bestreben sich den klimatischen Faktoren im Außen anzupassen. Durch seine hygroskopischen Eigenschaften kann es quellen und schwinden. Wenn man eine stark getrocknete Trommel besitzt, die z.B. eine Restfeuchte von nur 5-10 % zeigt und diese Trommel in einer feuchten Umgebung aufbewahrt, so kann man beobachten wie das Holz die Umgebungsfeuchtigkeit langsam wieder aufnimmt und einlagert. In dem Maße wie das Holz durch die Feuchtigkeitsaufnahme quillt, so dehnt es sich auch aus. Bei afrikanischen Trommeln kann das dazu führen, dass Trommeln frisch aus Afrika, deren Spannringe zum Korpus noch genügend Luft hatten, sich nach einiger Zeit in europäischem Klima so ausgedehnt haben, dass die Spannringe eng am Korpus klemmen. Deshalb ist es wichtig beim Trommelbau immer genügend Abstand zwischen Spannringen und Korpus zu lassen, damit ein nachträgliches Verklemmen durch Ausdehnung nicht vorkommen kann.
Diese natürlichen Bewegungen, durch Ausdehnen und Zusammenziehen im Holz, verändern gleichzeitig auch das spannungsabhängige Tuning des Trommelfells. Deshalb sollte man ein extrem hoch gespanntes Fell immer etwas entlasten, wenn man mit deutlichen Holzbewegungen durch Klimaveränderungen rechnen muss. In einer beheizten Wohnung beträgt die Luftfeuchtigkeit 40-55 %. Im Sommer kann dieser Wert bei Regenwetter in der ungeheizten Wohnung auf über 80% ansteigen. Im Freien sind auch Werte von über 90% relative Luftfeuchte üblich. Trockenes Holz kann sich in feuchter Luft pro Meter um 2-25mm ausdehnen. Das entspricht einem Wert von bis zu 2,5% Bewegung. Fast jeder kennt das von seinem eigenen Dielenholzboden, aber die wenigsten denken an diese lebendigen Bewegungen bei ihrer Djembe Trommel. Wichtig ist auch zu wissen, dass Trommelholz in der radialen Richtung arbeitet, also in der Breite stärker als longitudinal, also in Längsrichtung. Für den Transport von Trommeln in feuchter Umgebung ist eine gute Tasche aus den genannten Gründen sehr zu empfehlen. Denn sie kann dieses 'Arbeiten' deutlich vermindern.
Wie ein Djembe Rohling aus Lenké Holz entsteht
-> mehr als 100.000 Menschen haben unser Video gesehen
Unterschiedliche Namensgebungen bei tropischen Hölzern
Gelegentlich werden umgangssprachliche Namen neu erfunden, wie zum Beispiel bei Bobo Wood, das wohl einfach aus der Not geboren wurde, weil einer die Holzsorte nicht deklarieren konnte. Das Holz wurde dann kurzerhand nach dem Volksstamm der Bobo in Ghana benannt. Das ist so, als wenn wir hier in Rheinland-Pfalz unsere Waldhölzer zusammenfassend als Pfalz-Holz bezeichnen würden :-) Wir gehen davon aus, dass verschiedene Holzsorten unter der Bezeichnung Bobo Wood zusammengefasst werden. Wir bezweifeln, dass die Gleichheit des Preisniveaus von Bobo-Holz mit Lenké Holz, Palisander oder Mahagoni gerechtfertigt ist. Man sollte aber immer den Einzelfall betrachten und versuchen die wirkliche Holzart zu bestimmen. Manchmal wird auf dem afrikanischen Trommelmarkt auch sogenanntes Eisenholz oder Bois de Forgeron angeboten. Bois de Forgeron ist die französische Übersetzung für Holz der Schmiede. Dahinter verbirgt sich ein Holz mit dem Botanischen Namen Prosopis africana. Es gehört zur Familie der Fabaceae. Die lokale Bezeichnung ist Guélé. Es ist in der Tat ein extrem hartes, dichtes und äußerst schweres Holz. Es unterscheidet sich aber botanisch von dem Eisenholz, das in Südamerika vorkommt und das sich botanisch Swarzia nennt. Dieses Südamerikanische Eisenholz ist so extrem schwer, dass es im Wasser untergeht. Auch Guélé hat ein sehr hohes Eigengewicht und ist extrem schwer zu bearbeiten. Unsere Trommel Bauer klagen über einem sehr hohen Werkzeugverschleiß. Ein weiteres Holz, das in Afrika als Eisenholz bezeichnet wird ist das Bongossi Holz, Lophira alata aus der Familie der Ochnaceen. Man kann ohne mit Hartmetallbohrern vor zu bohren überhaupt keine Nägel in dieses Holz einschlagen!
Interessant dürfte für Euch noch Folgendes sein: Als wir unsere Djembé Art Website 2003 gestartet haben, hat kein einziger Djembe Verkäufer die Namen der Holzsorten genannt. Nach und nach konnten wir dann beobachten, wie Verkäufer bei ebay und auf dem freien Markt unsere Bezeichnungen übernommen haben. Zum Teil völlig falsch deklariert, aber es hat sich wohl ein Bewusstsein unter den Kunden entwickelt, dass Holz nicht gleich Holz ist. Lustig war für uns oft zu sehen, wie viele Händler dann ihr ganzes Guinea Sortiment als Lenké Holz bezeichneten. Djala wurde dann einfach als Lenké Rouge, Gbeng als Lenké Noir u.s.w. bezeichnet. Uns taten dann immer die Kunden leid, die dort echtes Lenké kaufen wollten und leider sehr oft getäuscht wurden.
Gavin hat bei seinen Feldforschungen in der Gegend von Hamanah eine ganze Reihe von Djembe Bäumen identifiziert. Darunter auch eine Afrikanische Palisander Art mit Lateinischem Namen Pterocarpus erinaceus, dessen genaue botanische Bezeichnung nur durch den Vergleich von Holz, Rinde, Blättern, Blüten und Samenkapseln zu entschlüsseln war. Pterocarpus erinaceus ist im Westen auch unter dem Namen Kosso bzw. African Rosewood, Pau Sangue oder Vene bekannt. Gleichzeitig gibt es aber auch ein korallenrote Holz von Pterocarpus soyauxii, das auch als African Rosewood und als Padouk bezeichnet wird. Vorsicht, nicht verwirren lassen, Nichtbotanische Namen werden oft für verschiedene Holzarten gleichzeitig benutzt. Im Zweifelsfall zählt immer der botanische Name, der international in Lateinisch gültig ist! Von Tropenholzexperten wissen wir, das afrikanisches Palisanderholz der Gattung Dalbergia und Pterocarpus erinaceus, wenn man es als Rohholz vor sich hat, mit Hundert prozentiger Sicherheit nur unter dem Mikroskop zu unterscheiden ist. Holzfachleute bestätigten unsere Vermutung, dass die Verbreitungsgebiete der Holzsorten in Afrika nur unvollständig kartographiert ist. Wir vermuten daher, dass unter den mindestens 200 weltweit verbreiteten Dalbergia Arten auch verwandte Arten des Madagaskar Palisander oder des Königsholzes in Guinea und Mali vorkommen.
Bei den Namen Kambala, Iroko und Odum handelt es sich der Literatur nach bei allen drei um Chloróphora excelsa. Auffällig ist für uns, die wir die Hölzer Tag für Tag in der Hand haben und sie vergleichen können, dass Iroko oder Kambala von der Elfenbeinküste sich vom Odum aus Ghana unterscheidet, was mit Sicherheit sehr stark von den Faktoren Boden und Klima abhängig ist. Unsere Beobachtungen zum Djala lassen schließen, dass es sich hier nicht nur um die Khaya senegalensis, sondern auch noch um weitere Arten wie Khaya grandifolia, anthotheca und ivorensis handelt, die alle in Westafrika vorkommen und zur Familie der Meliaceaen gehören. Gavin hat in Guinea auch diese Djembe Bäume im Ganzen, als Holzprobe, die Rinden, Blüten, Blätter und auch Samen fotografiert und sogar ein paar Djembe Bäume in Deutschland aus den in Guinea gesammelten Samen aufgezogen.
Aber nun gut für heute, auch wenn es noch eine Menge zu sagen gäbe! Wie zum Beispiel, dass sich auch innerhalb einer Holzsorte die Klangeigenschaften abhängig davon verändern, ob das Holz vom unteren oder oberen Teil des Baumes stammt... oder auch unsere Erfahrungen wie sich die Oberflächenbehandlung der Djembe auf den Klang auswirkt...und dann das alles noch im Zusammenspiel mit der Felldicke, der Spannung u.s.w. .... :-) Zeit für einen Tee! :-)
Die Djembe Herkunftsländer
Es ist uns gelungen, in den letzten Jahren ein gesteigertes Qualitätsbewußtsein bei den Trommelbauern zu fördern. Im qualitativen Djembe Bau ist nun
- Mali absoluter Vorreiter.
Mali hat inzwischen hinsichtlich Klangqualität und Handwerkskunst,
mit außergewöhnlich feinen Schnitzereien in bestem Hartholz auch
künstlerisch neue Maßstäbe gesetzt. Diese Djembes der Oberklasse
sind bei
Djembé Art zu finden! Mali hat
- Guinea den ersten Rang
abgelaufen! Die längste Erfahrung im Djembe Bau haben mit Sicherheit
die Malinke. Ihnen wird die Erfindung der Djembe nachgesagt. In
Guinea hat sich die schlanke Form durchgesetzt, während man die
Djembe in Mali oft etwas bauchiger und runder schnitzt. Die
Trommelbauer verfügen in Guinea & Mali über die beste Auswahl an
Klanghölzern, wie Lenké, Djala, Gbeng und Doda. Auf Platz Drei der
besten Herkunftsländer für die Djembe folgt die
- Elfenbeinküste. Hier wird
fast ausschließlich Iroko Holz verarbeitet, das durch sein
geringeres Gewicht vorteilhaft ist und einen runden warmen Klang
erzeugt. Typisch sind hier die geschnitzten Ringe am Fuß. Danach
ordnen wir erst die
- Senegal Djembes ein, die
fast ausschließlich aus dem sehr harten, schweren und oft spröden
Doda-Holz gefertigt werden. Weil man es im Senegal wohl nicht so
genau nimmt sind diese Djembes oft nicht so exakt geformt. Eine eher
untergeordnete Rolle spielen auf dem Weltmarkt die
Produktions-Länder
- Gambia, Burkina Faso und Andere. Hier kann es natürlich auch mal besondere Einzelstücke geben, aber generell ist die Qualität nicht so hoch. Unebene Spannkanten, rustikale Formgebung etc....
- Ghana Djembes sind, wie die billigen Asienimporte, keine ProfiDjembes. Ghana ist kein traditionelles Djembeland, es fertigt erst seit die Touristen und der Export danach verlangen. Die Djembe Hersteller verfügen oft nicht über das nötige Know How und die Erfahrung. Zudem besitzen sie auch nicht die Rohstoffe, also die richtig guten Klanghölzer, um eine gut klingende Trommel bauen zu können. Ghana Djembes sind meist aus einem Weichholz mit Namen Tweneboa. Daneben gibt es zwar manchmal auch das etwas härtere Odum, aber ein grundsätzliches Problem ist neben dem Holz auch die mangelnde Formgebung im inneren der Djembe. Die meisten Ghana Djembes sind nur außen korrekt geformt. Dort sogar häufig mit spektakulären Schnitzereien verziert, die man aus einem Weichholz natürlich im Handumdrehen herausarbeiten kann. Im Inneren sind sie oft dickwandig um die mangelnde Stabilität des Weichholzes zu kompensieren und das Schlimmste ist, dass die Bauchform im Inneren oft gar nicht vorhanden ist, sondern die meisten Djembes innen nur keilförmig zugeschnitten sind. Von außen merkt man das nicht. Aber wenn man reingreift kann man es fühlen. Der fehlende Klangraum macht sich beim Spielen natürlich deutlich bemerkbar! Das Spannsystem ist ein weiteres Problem. Oft haben Ghana - Trommeln das Dubble-Weaving Spannsystem. Zu viele Schnüre in kurzem Abstand. Mit dem mangelhaften Tau, dass sich zu sehr dehnt, kann keine ausreichende Spannung auf das Trommelfell gebracht werden. Solch eine Djembe klingt schnell wie eine Waschmitteltrommel. Selbst ein guter Spieler kann damit kaum schöne Klangunterschiede zwischen Bass, Ton und Slap herausarbeiten. Leider denken die meisten Anfänger: lieber nicht so viel Geld ausgeben, weil man ja noch nicht weiß, ob man beim Trommeln bleibt. Nur, mit einer Billigtrommel, mit schlechten Klangeigenschaften kann der Spieler auch schnell das Interesse verlieren. Für manche Anlässe rechtfertigt der geringe Preis dennoch so eine Trommel. Für kleine Kinder beispielsweise, die noch nicht differenziert an ihrer Schlagtechnik arbeiten.
- Um eine Gute Djembe aus einem rohen Baumstamm herzustellen braucht man viel handwerkliche Erfahrung, gutes Werkzeug, fundiertes Wissen, Kraft, drei Eisenringe, ein Ziegenfell, ca. 30 m Tau und sehr viel Arbeitszeit. Um die Trommel nach Deutschland zu schicken müssen sehr hohe Frachtkosten und Zoll bezahlt werden. Der hiesige Händler muss dann noch die Mehrwertsteuer, Einkommenssteuer, Gewerbesteuer und andere Abgaben abführen. Wir von Djembé Art stecken, im Gegensatz zu vielen anderen Händlern, in jede Trommel noch mal bis zu vier Stunden Arbeit um ihre Klangqualität zu verbessern. Das Ergebnis kann sich nicht nur sehen, sondern vor allem auch hören lassen:-)